Kummer

Kummer
1. All Kummer is Wenst. (Eiderstädt.) – Reiseskizzen von O. Glagau in der Nationalzeitung (Berlin 1865).
Gewohnheit macht alles leicht.
2. Alten Kummer soll man nicht wieder aufwecken.
Dän.: Lad din forgangne fortraed ei forvolde dig en ny. (Prov. dan., 187.)
3. Besser daheim kummer leiden, denn mit bösen nachbarn gesellschaft haben.Henisch, 321, 18; Petri, II, 34.
4. Der Kummer schwindet, wenn er keine Nahrung findet.
Lat.: Dolor decrescit, ubi, quo crescat, non habet. (Philippi, I, 123.)
5. Du musst deinen Kummer mit Zebibe mischen.Burckhardt, 73.
Deine Traurigkeit musst du in Vergnügungen ertränken. Zebibe ist eine ausserordentlich berauschende Mischung von Hanfblüten, Opium und Honig, welche von den untern Volksklassen genossen wird. In Hadschaz raucht man Hanfblüten mit Rosinen (Zebib genannt) und Taback vermischt, daher wahrscheinlich der Name.
6. Du musst keinen Kummer haben, dass der Schnee brennt.
7. Du musst keinen Kummer haben für alte Hosen, es gibt alle Tage neue.
8. Ein Kummer gesellt sich zum andern.
Auch illyrisch Reinsberg II, 93.
Span.: Un agravio consentido, otro venido. (Bohn I, 260.)
9. Gerechter Kummer nährt. (Schles.)
10. Häb nid Chummer für 'nes Paar alt Schuh, es gid sie vo selber. (Luzern.)
Gilt dem, der sich um Unnöthiges kümmert.
11. Heimlicher Kummer thut weh.
Dän.: Lönlig sorg er tung ut bære. (Prov. dan., 520.)
Lat.: Quod tegitur, majus creditur esse malum. (Martial, 3, 42.)
12. Hundert Stunden Kummer bezahlen keinen Heller Schulden.Eiselein, 402; Simrock, 6064; Braun, I, 2076.
Frz.: Cent heures de chagrin ne payent pas une de dettes. (Eiselein, 402; Cahier, 286; Bohn I, 10.)
It.: All' onor chi manca d'un momento, non lo ripara in anni cento. (Bohn I, 69.)
13. Jeder Kummer ist ein Stein fürs Herz.
Frz.: Il n'y a guère de chagrins raisonnables. (Cahier, 285.)
14. Kein Kummer zahlt Schulden.
15. Kummer geht über Hunger.Thelemann, 46.
16. Kummer kommt, um sich mit Kummer zu unterhalten.Rurckhardt, 192.
Wenn ein Unglücklicher den andern trösten will.
17. Kummer macht alt vor den Jahren.
18. Kummer und Elend kommen behend.
19. Kummer und Schlaf sind selten beisammen.
20. Kummer und unglückliche Liebe machen bald ein alt Weib.
21. Kummer vertreibt Schlummer.
22. Kummer verzehrt die Leute.
Dän.: Den leffuer ei lenge som angest bider. (Prov. dan., 380.)
23. Lass ihn allein mit seinem Kummer; er hat eine genommen, so alt wie seine Mutter. Burckhardt, 250.
Er hat sein Unglück verdient, warum heirathet er eine so alte Frau, aus welcher Verbindung er sich im voraus kein grosses Glück weissagen durfte.
24. Tritt der Kummer ins Haus, fliegt die Liebe zum Fenster hinaus.Simrock, 6065; Körte, 3616; Gaal, 1053; Braun, I, 2077.
25. Was der Kummer gebleicht, macht auch afrikanische Sonne nicht schwarz.
26. Wen Pater Kummer nimmt ins Gebet, der lernt, was man im Glück nicht versteht.
27. Wer Kummer hat, der geht nicht in den Kreis der Lacher.
Frz.: On cherche les rieurs, et moi je les évite. (Cahier, 87.)
*28. Da kummer mag a sich unter der Kniekehle zubinden.Gomolcke, 336; Robinson, 381; Weinhold, 49.
*29. Den Kummer lass' ich mir vergehen.
»Er lasse sich diesen Kummer vergehen.« (Keller, 164b.)
*30. Du musst kei Kummer ha, as de Schee brännt.Sutermeister, 21.
*31. Hab kei Kummer für olt Schue, für olt Hose; 's git all Tag.Sutermeister, 21.
[Zusätze und Ergänzungen]
32. Der Kummer ist ein Verdummer.Auerbach, Tausend Gedanken, 17.
33. Neuer Kummer drängt den alten zurück.
34. Wer seinen Kummer klagt, dem fehlt's an Worten nicht.
Die Türken: Der Leidende wird gern zum Schwätzer. (Weigel.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kummer — Kummer …   Deutsch Wörterbuch

  • Kummer — (m.) beschreibt einen anhaltenden seelischen Schmerz oder (veraltend) Gram (siehe auch: Sorge). Kummer (f.) (vgl. auch Gummer) ist darüber hinaus in Frankfurt am Main die Bezeichnung für eine kurze Gurkenart. Kummer ist ferner der Name eines… …   Deutsch Wikipedia

  • KUMMER (E. E.) — Le mathématicien allemand Kummer est un des fondateurs de la théorie des nombres algébriques. Ses tentatives pour établir le «grand théorème» de Fermat l’ont conduit à étudier la divisibilité dans les corps cyclotomiques et à introduire, à cet… …   Encyclopédie Universelle

  • Kummer — es un apellido alemán. Puede referirse a: Ernst Kummer (1810 1893), matemático; Función de Kummer, cualquiera de las dos funciones nombradas en honor a Ernst Kummer; Ferdinand Kummer (1820 1870), taxónomo; Friedrich August Kummer (1797 1879),… …   Wikipedia Español

  • Kummer — may refer to:* Ernst Kummer (1810 1893), mathematician * Kummer s function, one of two functions named for Ernst Kummer * Paul Kummer (1834–1912), taxonomist * Siegfried Adolf Kummer (1899 ?), mysticist * Wolfgang Kummer (bobsleigh), German… …   Wikipedia

  • Kummer — Sm std. (13. Jh.), mhd. kumber, kummer (auch Belastung, Beschlagnahme u.a. ), daneben (so noch wndd. und md.) Schutt Entlehnung. Die konkrete Bedeutung ist entlehnt aus vor rom. comberos Zusammengetragenes , die seelische Bedeutung aus der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kummer — Kummer: Mhd. kumber »Schutt, Müll; Belastung, Mühsal; Not; Gram; Beschlagnahme, Verhaftung« ist aus mlat. cumbrus, combrus »Verhau, Sperre, Wehr« entlehnt, das auf gallolat. *comboros (eigentlich »Zusammengetragenes«) zurückgeht (beachte frz.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kummer [1] — Kummer, 1) ununterbrochenes schmerzliches Gefühl über ein gegenwärtiges Übel, dessen Beseitigung unsere Kräfte übersteigt. Als Achlys (lat. Luctus), personificirte Gottheit, Sohn des Äther u. der Erde, dargestellt bleich, mager, mit geschwollenen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kummer [2] — Kummer, 1) Gotthilf Heinrich, geb. 1777 in Dresden, erst Fagotist am Leipziger Orchester, seit 1801 Kammermusikus in Dresden; componirte mehreres für sein Instrument. 2) Friedrich August, geb. 1797 in Meiningen, seit 1822 Cellist u. Kammermusikus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kummer [1] — Kummer, lähmender (asthenischer) Affekt, der sich in der Regel infolge getäuschter Erwartungen, aussichtslosen Kampfes mit äußern Hindernissen, Verlustes unersetzbarer Güter etc. einstellt und häufig in einen Zustand dauernder Depression des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kummer [2] — Kummer, 1) Friedrich August, Violoncellist und Komponist, geb. 5. Aug. 1797 in Meiningen, gest. 22. Mai 1879 in Dresden, war Schüler Dotzauers, gehörte seit 1814 als Oboist, seit 1817 als Violoncellist der königlichen Kapelle in Dresden an und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”